zerfallen

zerfallen

* * *

zer|fal|len [ts̮ɛɐ̯'falən], zerfällt, zerfiel, zerfallen <itr.; ist:
1. in seine einzelnen Teile auseinanderfallen:
die alte Mauer zerfällt langsam; nach dem Tode zerfällt der Körper; eine zerfallende Stadt.
Syn.: sich auflösen, bröckeln, einfallen, verfallen, sich zersetzen.
2. seinen inneren Zusammenhalt verlieren und dadurch nicht länger fortbestehen können:
das Reich ist zerfallen.
Syn.: sich auflösen, untergehen, verfallen, vergehen, verschwinden.
3. in bestimmter Weise eingeteilt, gegliedert sein:
das Buch zerfällt in drei Kapitel.
Syn.: sich gliedern.

* * *

zer|fạl|len 〈V. intr. 131; ist
1. auseinanderfallen, seinen Zusammenhalt verlieren, sich in viele kleine Teilchen auflösen
2. gegliedert sein
● etwas zerfällt in drei Teile; eine Tablette in Wasser \zerfallen lassen; mit jmdm. \zerfallen sein 〈fig.〉 sich mit jmdm. verfeindet haben; mit sich selbst \zerfallen sein 〈fig.〉 mit sich selbst uneins sein, sich Selbstvorwürfe machen; mit sich und der Welt \zerfallen sein 〈fig.〉 Weltschmerz haben, niedergeschlagen, traurig, bedrückt sein

* * *

zer|fạl|len <st. V.; ist [mhd. zervallen, ahd. za-, zifallen]:
1. in einem fortschreitenden Auflösungs-, Zersetzungsprozess begriffen sein; in seine Bestandteile auseinanderfallen:
das alte Gemäuer, das Gebäude zerfällt [allmählich];
in Staub, zu Staub z.;
in seine Einzelteile z.;
in nichts z. (sich vollständig auflösen);
mit dem Tode zerfällt der Körper;
zerfallende Mauern;
Ü Moral und Kultur waren zerfallen.
2. (Kernphysik) sich spontan spalten:
das Plutonium zerfällt in Americium.
3. seinen inneren Zusammenhalt verlieren u. dadurch nicht länger fortbestehen können; seinen Niedergang erleben; untergehen:
das einst mächtige Reich zerfiel;
in diese Kleinstaaten zerfiel der Staatenbund (löste er sich, spaltete er sich auf).
4. gegliedert sein in (bestimmte Abschnitte, Teile o. Ä.), sich zusammensetzen aus (bestimmten einzelnen Abschnitten, Teilen o. Ä.):
der Ablauf zerfällt in mehrere Abschnitte, Phasen;
der Aufsatz zerfällt in die Teile Einleitung, Hauptteil und Schluss.
5. mit jmdm. uneinig werden, brechen, sich zerstreiten:
er zerfiel mit seiner ganzen Sippe;
<meist im 2. Part.:> die mit ihrer Familie zerfallene Tochter;
mit sich [und der Welt] z. sein (mit sich selbst unzufrieden u. unfroh, unglücklich sein).

* * *

zer|fạl|len <st. V.; ist [mhd. zervallen, ahd. za-, zifallen]: 1. in einem fortschreitenden Auflösungs-, Zersetzungsprozess begriffen sein; in seine Bestandteile auseinander fallen: das alte Gemäuer, das Gebäude zerfällt [allmählich]; Die Stachelbeeren ... garen, bis die Früchte leicht zerfallen (breiig, weich werden; e & t 6, 1987, 69); in/zu Staub z.; in nichts z. (sich vollständig auflösen); mit dem Tode zerfällt der Körper; zerfallende Mauern, Ruinen; eine zerfallene Stadt; Ü Moral und Kultur waren zerfallen; Die Oma hat die Haustür so definitiv zugeschlagen, dass Hermanns Hoffnung, bei Helga unterzukommen, zerfällt (Reitz, Zweite Heimat 358); In einer Zeit neuer Hoffnungen und zerfallender Sicherheiten vollzog sich der Umbruch in atemberaubendem Tempo (Ruge, Land 7); Ohne aktive Einwirkung, ohne äußere Unterstützung, ohne »tätige Pflege« zerfällt allmählich jede geordnete Struktur (natur 8, 1991, 84). 2. (Kernphysik) sich spontan spalten: radioaktive Atomkerne zerfallen; das Plutonium zerfällt in Americium. 3. seinen inneren Zusammenhalt verlieren u. dadurch nicht länger fortbestehen können; seinen Niedergang erleben; untergehen: das einst mächtige Reich zerfiel [in viele Kleinstaaten]; die 1914 zerfallene 2. Internationale (Fraenkel, Staat 307). 4. gegliedert sein in (bestimmte Abschnitte, Teile o. Ä.), sich zusammensetzen aus (bestimmten einzelnen Abschnitten, Teilen o. Ä.): der Ablauf zerfällt in mehrere Abschnitte, Phasen; der Aufsatz zerfällt in die Teile Einleitung, Hauptteil und Schluss; Die Lebensgruppen zerfallen in solche erster Ordnung ... und solche höherer Ordnung (Fraenkel, Staat 109); dass prinzipiell jedes tierische Verhalten in Appetenzverhalten und Instinktausübung zerfällt (Lorenz, Verhalten I, 315). 5. mit jmdm. uneinig werden, brechen, sich zerstreiten: Kaum eine Familie, mit der er nicht zerfiel (G. Vesper, Nördlich); <meist im 2. Part.:> der mit seiner Familie zerfallene Millionärssohn; mit sich [und der Welt] z. sein (mit sich selbst unzufrieden u. unfroh, unglücklich sein). 6. (selten) verfallen (1 b): der Kranke zerfällt immer mehr; mit ihren großen ... Augen ..., die immer mehr Platz in dem zerfallenden Gesicht einnahmen (Maass, Gouffé 48); der alte zerfallene Mann mit dem zerzausten Bart (R. Walser, Gehülfe 81); sein Gesicht sah plötzlich ganz alt und zerfallen aus (Schnurre, Bart 146).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zerfallen — V. (Mittelstufe) sich im Prozess des Auseinanderfallens, der Auflösung befinden Synonyme: sich zersetzen, sich auflösen Beispiele: Der alte Stuhl ist in Stücke zerfallen. Die Ruine zerfällt immer mehr. zerfallen V. (Oberstufe) in bestimmte Teile… …   Extremes Deutsch

  • Zerfällen — Zerfällen, eine Zahl in diejenigen Factoren zerlegen, deren Product sie bildet. Es geschieht dies, um bequemer, bes. im Kopfe, multipliciren od. dividiren zu können. Ist z.B. 16 × 75 zu multipliciren, so kann die 16 in 4 × 4 zerfällt werden, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zerfallen — Zerfallen, verb. irregul. (S. Fallen.) 1. Activum, im Fallen zerschlagen. Sich den Kopf zerfallen. 2. Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, in Stücke fallen, aus einander fallen. Die Stunde ist nicht mehr ferne, in welcher die Hütte zerfallen wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerfallen — I ↑dissoziieren, II desintegriert …   Das große Fremdwörterbuch

  • zerfallen — 1. sich auflösen, auseinanderbrechen, auseinanderfallen, auseinanderreißen, baufällig werden, bröckeln, einbrechen, einstürzen, entzweibrechen, entzweigehen, in die Brüche gehen, verfallen, verrotten, verwahrlosen, verwittern, zerbrechen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerfallen — zer·fạl·len; zerfällt, zerfiel, ist zerfallen; [Vi] 1 etwas zerfällt etwas löst sich in einzelne Teile auf <eine alte Mauer, ein altes Bauwerk zerfällt; etwas zerfällt in / zu Staub> 2 etwas zerfällt etwas wird schwächer und existiert dann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerfallen — zer|fạl|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wenn der Leib in Staub zerfallen, lebt der große Name noch —   Von des Lebens Gütern allen ist der Ruhm das höchste doch …   Universal-Lexikon

  • Wenn der Leib in Staub zerfallen… — См. Добрые умирают, да дела их живут …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • radioaktiv sein — zerfallen; zerstrahlen; strahlen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”